Platz 3 für die 1.Mannschaft in der Bezirksliga
In einem bis zum letzten Spiel spannendem Turnier, belegte unsere erste Mannschaft den 3.Platz in der Meisterschaft. Am Ende war die Differenz Ausschlag gebend wer den Aufstieg perfekt macht und die sprach für die Nachbarn aus Altmannstein. Stolz können unsere Spieler Kistler, Schmidt S., Schels und Arbesmeier trotzdem sein. Denn eine gute Platzierung wird wichtig werden, bei der Umstrukturierung der Ligen nach dieser Saison.
Nächstes Jahr werden Sie auf alle Fälle wieder von neuem angreifen.
#NurderSVH
Ländervergleich Jugend U16
Oberbergkirchen 28.06.2025
Einen sehr attraktiven und spannenden Bewerb boten die jüngsten Teilnehmer. Schmidt (D/SVH) setzte sich im ersten Durchgang in Führung vor Gasper (A) und Loidl (A). Doch die Weiten sollten nicht ausreichen. Im zweiter Durchgang kam Paller (I) und übernahm die Führung. Schmidt konterte und legte den Stock auf 106m vor. Das bedeutete einen Abstand zum Zweiten von über 10m. Nachdem Obermeier (D) im dritten Durchgang auch performen konnte, gewann D die Teamwertung vor Österreich und Italien.
Doch es ging weiter. Im vierten Durchgang legte sich Obermeier mit 107,91 auf Gold. Diese Weite erreichte der Italiener Paller fast im 5. Durchgang. Er könnte 107,29 erzielen und gewann damit vor Schmidt Silber.
Quelle: weitschiessen.de
Max-Aicher-Cup Finale in Freilassing
Alexander Schmidt wird im Finale der U16 zweiter und belegt diese Position auch in der Gesamtwertung.
Julius sichert sich in seinem ersten Jahr den 8.Platz und wird in der Gesamtwertung fünfter. In der U19 belegen sie Platz fünf und elf.
Bayernpokal Weitenwettbewerb
Julius Oblinger und Alexander Schmidt bringen 🥇🥇🥈🥉🥉
vom Bayernpokal mit nach Hause.
Silber für Alex in der U16
Gold und Bronze für beide in der Regionenwertung U16 und U19.
Das Wichtigste, beide fahren zum Ländervergleich nach Oberbergkirchen und vertreten die Deutschen Farben.
Arbesmeier und Schmidt holen Meisterschaft
In der Duo Damen Bezirksklasse A sicherten sich Gerda Schels und Linda Gottsmich den Klassenerhalt.
Arbesmeier Josef und Schmidt Sascha gewinnen die Meisterschaft in der Kreisklasse.
Kevin Schröer und Lucas Kistler müssen leider eins nach unten.
8. DeBassus Duo-Cup
Zum achten male durften wir zu unserem Sponsoren Turnier einladen.
In einem Spannenden und ständig wechselhaften Turnier, konnten sich am Ende der VFL Kelheim ungeschlagen durchsetzen.
Unser Dank gilt unserem Unterstützer, der Schlossbrauerei Sanderdorf.
Mitgliederversammlung mit Neuwahlen
Schmidt und Oblinger küren sich mit der deutschen Auswahl zum Europameister
Unsere Weitenjäger des SV Hagenhill haben wieder einmal aufhorchen lassen. Bei den kürzlich in der Steiermark (Österreich) stattfindenden Eisstock-Europameisterschaften der Jugend (U 16) waren für das Team Deutschland im Weitenwettbewerb die SV-Talente Alexander Schmidt und Julius Oblinger erfolgreich. Während Schmidt bereits zuvor internationale Titel gewonnen hatte, war der Team-Europameistertitel für Oblinger eine absolute Premiere.
Längst haben sich die beiden Nachwuchsspieler Alexander Schmidt und Julius Oblinger zum Vorzeige-Duo des SV Hagenhill gemausert. Mit starken Leistungen hatten sich die beiden Vereinskollegen Anfang des Jahres bei der Deutschen Meisterschaft für die Europameisterschaft qualifiziert. Vergangene Woche stand nun im österreichischen Stanz zunächst die Vorrunde mitsamt Teamwertung an.
Mit Österreich, Italien, Indien, Slowenien und Titelverteidiger Deutschland gingen hier fünf Nationen an den Start. Obwohl es die deutsche Auswahl auf der extra angelegten, 120 Meter langen und überdachten Kunsteisbahn mit starker Konkurrenz zu tun hatte, machte sie es am Ende deutlich: Mit insgesamt 263,54 Metern verteidigten Schmidt, Oblinger, Dominik Obermeir (SC Oberhummel) und Cedric Hahnemann (DJK-SG Ramsau) den Europameister-Titel mit fast 17 Metern Vorsprung auf Italien (246,77 Meter). Team-Bronze ging an Gastgeber Österreich (241,46). Auf den Rängen vier und fünf folgten die zum ersten Mal teilnehmenden Sportler aus Indien (171,58) und Slowenien (147,58).
Die Vorrunde diente hier gleichzeitig zur Qualifikation für den Einzelwettbewerb. Die sechs besten Einzelschützen durften anschließend um den Titel des Europameisters schießen. Für die Finalrunde qualifiziert hatten sich mit Schmidt, Obermeir und Hahnemann gleich drei deutsche Kaderschützen, was die große Qualität im U 16-Nationalteam eindrucksvoll unterstreicht. Der Slowene Nejc Petec, der Österreicher Jonas Rabl und der starken Italiener Lukas Paller komplettierten das Starterfeld im Einzelfinale. Mit der besten Qualifikations-Weite ging der Hagenhiller Schmidt als absoluter Favorit an den Start.
Doch das Glück war nun auf Seiten des Slowenen. Zu Anfang war das Kunsteis noch optimal – und bereits beim ersten Versuch (von fünf) traf Petec die Idealspur und setzte sich mit 113,37 Metern an die Spitze. Im weiteren Verlauf wurde es kälter in der Arena und das Eis zog an, sodass die nächsten Versuche nicht mehr an die Topweite des Slowenen herankamen. Bitter für Alexander Schmidt, der technisch einwandfreie Topversuche ablieferte, jedoch das Pech hatte, dass der erste Versuch aus der Bahn lief und im weiteren Verlauf das Eis immer stumpfer wurde.
Dennoch konnte Schmidt sein Können und seine enorme Nervenstärke unter Beweis stellen: Trotz der widrigen Umstände erzielte er beim vierten Versuch eine Weite, die niemand mehr für möglich gehalten hatte. Mit 107,66 Metern holte er sich souverän die Bronzemedaille hinter dem Italiener Paller, der beim ersten Versuch auf 108,18 Meter kam. Hahnemann lag am Ende auf Platz vier (100,79 Meter), Obermeir wurde Fünfter (98,21 Meter).
Insgesamt war diese Jugend-EM (U 16/U 19) die bisher erfolgreichste für das deutsche Team. Am Ende konnte sich der Nachwuchs im Mannschaftsspiel, Ziel- und Weitenwettbewerb über sensationelle neun Gold-, neun Silber- und vier Bronzemedaillen freuen.
Julius Oblinger und Alexander Schmidt fahren zur Europameisterschaft
Julius und Alexander haben sich für die 60.Europameisterschaft der Jugend in Kapfenberg/Stanz in Österreich qualifiziert.
Zusammen mit Cedric Hahnemann ( DJK Ramsau) und
Dominik Obermeir (SV Oberhummel) bilden sie das Deutsche U16 Weiten-Team.
Im Stanzertal werden sie sich mit den Mannschaften aus Österreich und Italien, sowie Slowenien, Litauen und vielen mehr, Messen und um den Titel U16 Europameister kämpfen.
Wir gratulieren unseren beiden Sportlern und wünschen euch viel Erfolg und Stock Heil.
Schmidt verteidigt Deutscher Meister Titel mit dem SC Zell
Im dritten Jahr in Folge krönte sich das Team des SC Zell zum Deutschen Meister, nach der U 14 vor zwei Jahren und der U 16 im vergangenen Jahr, gelang in diesem Jahr die Titelverteidigung mit der U 16.
Das Team um Johannes Paulus, Alexander Schmidt (der mit einer Greencard beim SC Zell spielt), Jonas Fehlner und Stefan Pickl startete durchwachsen ins Turnier, legte dann aber eine starke Aufholjagd hin und schloss die Vorrunde auf Platz zwei ab. „Nur das letzte Spiel war sehr schlecht. Da haben wir so gut wie alle Fehler rausgehauen, die wir an dem Tag gemacht haben“, sagt Johannes Paulus. In der Qualifikationsrunde lief es dafür umso besser, dank eines 6:4 gegen den TSV Kühbach gelang der Einzug ins Finale, in dem schließlich der SV Kay mit 9:2 bezwungen wurde.
Der Sieg gegen Kay war gleichzeitig die gelungene Revanche für das verlorene Finale bei der Bayerischen Meisterschaft. Warum es dieses Mal geklappt hat? „Bei ihnen war der ein oder andere unglückliche Schuss dabei. Aber wir waren an dem Tag auch einfach besser“, meint Johannes Paulus.
Weitensportler Schmidt zweimal auf dem Podest
Auch Oblinger überzeugt
Anfang des Jahres fanden traditionell die Bayerischen Stocksportmeisterschaften im Weitenwettbewerb statt. Ausgerichtet wurden sie auf den Bahnen des TSV Buchbach, dessen Helfer sich sämtlichen Wetterkapriolen gewachsen zeigten. In elf verschiedenen Spielklassen wurden die Bayerischen Meister und die Qualifikanten für die im Anschluss stattfindenden Deutschen Meisterschaften ermittelt.
Dabei trug die hervorragenden Jugendarbeit des SV Hagenhill Früchte, denn mit Alexander Schmidt und Julius Oblinger hatten sich nicht nur zwei Talente für die Wettkämpfe in Buchbach qualifiziert, sondern mischten auch ganz oben mit.
Das Hagenhiller Duo trat in der Spielklasse U 16 an, die mit insgesamt 18 Sportlern sehr gut besetzt war. Von Anfang an setzte sich Dominik Obermaier vom SC Oberhummel an die Spitze. Im letzten Versuch gelang es ihm sogar, die 97 Meter lange Bahn auszuschießen und sich so den Meistertitel zu sichern. Alexander Schmidt war ihm stets auf den Fersen, kam jedoch nicht ganz so weit und wurde mit 90,15 Metern bayerischer Vizemeister vor Cedric Hahnemann von der DJK-SG Ramsau. Newcomer Julius Oblinger war die Überraschung des Tages. Mit seinem starken vierten Platz war er als zweiter Sportler des Stockvereins Hagenhill ganz vorne mit dabei.In der Altersklasse U 19 hatte sich Alexander Schmidt ebenfalls das Startrecht gesichert. Insgesamt waren hier zwölf Sportler qualifiziert. Und der Hagenhiller zeigte erneut sein Können: Mit einer Weite von 79,17 Metern belegte er einen beachtlichen fünften Rang.Sowohl Alexander Schmidt als auch Julius Oblinger hatten sich mit ihren guten Platzierungen für die am nächsten Tag stattfindenden Deutschen Meisterschaften qualifiziert. Unterstützt wurden sie, wie tags zuvor, von angereisten Fans. Hier bot sich in der U 16 beim Endstand auf den vorderen Plätzen dasselbe Bild wie am Vortag. Deutscher Meister darf sich Dominik Obermaier mit einer Weite von 97 Metern vor Alexander Schmidt (89,51 Meter) und Cedric Hahnemann (86,76) nennen. Vierter wurde auch hier Julius Oblinger mit 83,04 Metern.Mit seinem guten fünften Platz hatte sich Alexander Schmidt auch in der Spielklasse U19 für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. Im sehr engen Feld erreichte der Hagenhiller mit einer Weite von 87,82 Metern Platz sieben. Deutscher U 19-Meister wurde Michael Adamek vom EC Schachten-Auerbach mit 97 Metern vor Korbinian Grill vom TSV Taufkirchen (96,84) und Max Schedlbauer vom SV Konzell (94,45 Meter).Vorfreude auf die Europameisterschaft
Als nächstes stehen für die beiden deutschen Kaderschützen und aktuellen Aushängeschilder des SV Hagenhill die Europameisterschaften an. Diese finden für die Jugend vom 24. Februar bis 2. März in Kapfenberg und Stanz im österreichischen Bundesland Steiermark statt.
Zwei schöne Turniere bei strahlendem Sonnenschein
Der Stockverein Hagenhill e. V. lud zu zwei Freien Turnieren ein und zahlreiche Stocksportmannschaften folgten der Einladung. So konnte der SVH auch dieses Mal wieder 2 Turniere durchführen. Beim Vormittagsturnier gingen neun Teams an den Start. Einen glatten Durchmarsch lieferte der VfL Kelheim ab. Mit 16:0 Punkten und einer Differenz von 79 wurde er Erster vor dem ESV Ingolstadt-Ringsee (12:4 Punkte) und dem TSV Altmannstein (9:7). Auf den weiteren Plätzen folgten: SV Karlshuld (9:7), SV Hagenhill (8:8) SC Zell (6:10), SV Wettstetten (6:10), FC 1930 Gerolfing (4:12) und SV Ernsgaden (2:14).
Zum Nachmittagsturnier konnte Vorsitzender Sascha Schmidt ebenfalls neun Mannschaften begrüßen. Hier gelang dem SV Schwaig mit 16:0 Punkten souverän der Sieg. Mit jeweils 11:5 folgten auf den Plätzen zwei und drei der FC Teugn (Differenz 30) und der FC Mindelstetten (Differenz 18). Die weiteren Platzierungen: Kreisauswahl (9:7 Punkte), SSV Biburg (8:8), TSV Ober- Unterhaunstadt (6:10), SK Theißing (6:10), SV Buxheim (4:12) und SV Hagenhill (1:15). Als Schiedsrichter fungierten Jakob Kellner und Kevin Schröer.
Wie beim SVH üblich, kamen auch das leibliche Wohl und die Geselligkeit nicht zu kurz. Bestens bewirtet vom bewährten Team wurde noch lange beisammengesessen und der Nachwuchs konnte sich bei warmem Wetter derweilen auf dem direkt an das Vereinsgelände angrenzenden Spielplatz vergnügen.
Die Besten der Besten
Im Zielschießwettbewerb wie auch im Mannschaftswettbewerb werden jedes Jahr aufs neue die Besten der Besten des SVH Hagenhill gesucht.
Bei mehreren Terminen konnten sich die Stocksportlerinnen und Stocksportler in verschiedenen Klassen beim Einzelwettbewerb im Zielschießen messen. Vereinsmeister wurden: Jugendliche: Alexander Schmidt, Damen: Linda Gottsmich, Senioren: Lorenz Fuchs und bei den Herren Matthias Schels. Den Vereinsmeistertitel im Mannschaftswettbewerb sicherten sich Maria Seidenschwarz, Daniela Schermer und Ludwig Besel.
Schön wie jedes Jahr
Auch 2024 veranstaltete der SVH eine Dorfmeisterschaft, zu jener alle Vereine des Dorfes und der Nachbarortschaft Schwabstetten eingeladen waren. Bei herrlichem Wetter und guter Laune lieferten sich die Vereine ein spannendes Battle bis zum Schluss. Dorfmeister 2024 wurde am Ende die Freiwillige Feuerwehr, welche den Wanderpokal mit nach Hause nehmen durfte. Im Anschluss wurde der neueste Dorftratsch ausgetauscht und zusammen den Abend im geselligen Beisammensein ausklingen lassen.
Durchwachsene Meisterschaft für die 1. Mannschaft
Wegen schwieriger Bedingungen hatte unsere 1. Mannschaft dieses Jahr in der Bezirksoberliga ihre Probleme und konnte keine Topleistungen abrufen. Gegen die starke Konkurrenz reichte es daher nur für den 12. Platz. Nächstes Jahr kommen wir dafür um so stärker wieder zurück.
Alexander Schmidt qualifiziert sich für Ländervergleich
Beim Bayernpokal in Uehlfeld hat Alex gestern insgesamt 4🥉🥉🥉🥉 Bronzene aus den Klassen U16 und U19 mit nach Hagenhill gebracht.
Und alle wissen lassen wo Hagenhill genau liegt 😉
Ausserdem hat er sich als Doppelstarter für den Ländervergleich in Slowenien 🇸🇮 qualifiziert.
Unsere Duo-Meisterschaften im Überblick
Auch der Duo-Wettbewerb wird bei uns in Hagenhill groß geschrieben. Bereits im Frühjahr geht es für uns im Training los mit einer kleinen internen Duo-Meisterschaft. Danach haben wir gleich 3 Mannschaften auf deren jeweilige Meisterschaften gesandt um ihr Können unter Beweis zu stellen. Für unsere Damen Linda Gottsmich und Gerda Schels ging es in die Bezirksklasse wo sie sich leider gegen die starke Konkurrenz nicht durchsetzen konnten und den 6. Platz belegten. Für 2 Herren Mannschaften (Lucas Kistler mit Kevin Schröer und Matthias Schels mit Sascha Schmidt) ging es in die Kreisklasse A wobei Lucas und Kevin Platz 7 erreichten und Sascha und Matthias Platz 5 sichern konnten.
7. de Bassus Duo-Cup
Vom Herbst ins Frühjahr verlegt hat der Stockverein Hagenhill e. V. sein 7. De Bassus-Duo-Freies-Turnier und wurde dafür mit herrlichem Frühsommerwetter belohnt.
Am Vormittag lieferten sich 9 Mannschaften spannende Spiele. So entschied über die ersten beiden Plätze die Punktedifferenz. Der FC Teugn mit Hubert Steinleitner und Maximilian Benkert hatten am Ende des Turniers die Nase vorn mit 14:2 Punkten und einer Differenz von 58. Sie verwiesen den ESC Oberstimm mit Otto Drack und Günter Schuster auf Platz 2 (14:2 Punkte, 29 Differenz). Auf Platz drei landeten Peter Babinger jun. Und Florian Patz vom SV Buxheim (10:6 Punkte). Die Plätze vier bis neun belegten: SV Hagenhill I (9:7), SV Hagenhill 2 (7:9), Kreisauswahl 603 (6:10), TSV Siegenburg (6:10), TSV Großmehring (4:12) und der SV Wettstetten (2:14). Vorstand Sascha Schmidt gratulierte den Siegern und verteilte an alle Mannschaften Preise. Sein Dank galt Jakob Kellner, der als Schiedsrichter fungierte. Am Nachmittag fand das Freie Turnier des SVH statt. Hier dominierte ganz klar der TV Münchsmünster. Souverän zeigten die Stocksportler Ferdinand Riegler, Richard Bauer, Thomas Schumertl und Ernst Raucheneder ihr Können und lieferten einen Start-Ziel-Sieg vom Feinsten mit 16:0 Punkten. Während ganz klar der zweite Platz mit 13:3 Punkten an Günter Skorsetz, Michael Weltzer, Petra Schober und Eva Weltzer vom FC Teugn ging, war der dritte Platz hart umkämpft. Die Mannschaften auf den Plätzen drei bis fünf erspielten jeweils 8:8 Punkte. Mit einer Differenz von 5 Punkten ging letztlich der 3. Platz an Helmut Gorgs, Jürgen Hahn, Anton Schlinemann und Herbert Reitmeier vom SV Karlshuld. Platz vier (Differenz 2) und fünf (Differenz -3) blieben den SK Theißing und dem FC Train. Mit 7:9 Punkten belegte der ESC Berching den siebten Platz. Mit jeweils 4:12 Punkten waren die Platzierungen sieben bis neun wieder punktgleich. Hier fanden sich der SV Hagenhill (-8) der FC Mindelstetten (-20) und der TSV Großmehring (-29) wieder. Auch diese Stocksportler wurden von Sascha Schmidt beglückwünscht und erhielten Preise. Schmidt bedankte sich besonders bei Kevin Schröer, der sein Debüt als Schiedsrichter gab. Dank des sonnigen Wetters fanden viele Zuschauer den Weg an die Stockbahnen um die spannendenSpiele zu sehen und sich Kaffee, Kuchen und Brotzeit schmecken zu lassen.
Alexander Schmidt ist neuer Europameister
Erneut hat es ein Nachwuchssportler vom Stockverein Hagenhill e. V. geschafft, Europameister in der Mannschaftswertung im Weitenwettbewerb zu werden.
Der Goggausee im österreichischen Steuerberg in Kärnten war Austragungsort der Europameisterschaft im Weitenwettbewerb der Stocksportler. In allen Klassen konnte der Deutsche Eisstock-Verband starke Teams erfolgreich in den Kampf um die begehrten Medaillen schicken. Der Mannschaftswettbewerb ist dabei gleichzeitig die Qualifikation für die anschließenden Finalwettbewerbe. Die jüngsten Stocksportler treten in der Spielklasse U16 an. Neu im Kader ist Alexander Schmidt vom SV Hagenhill. Der gerade 15 Jahre alt gewordene Stocksportler machte sich mit der Bronzemedaille bei der Deutschen Meisterschaft im Weitenwettbewerb ein nachträgliches Geburtstagsgeschenk und festigte seinen Platz im Nationalkader. Vor kurzem trat er in Steuerberg zusammen mit seinen Teamkollegen Christof Ecker, Maximilian Schedlbauer und Jonas Aschenbrenner gegen die Mannschaften aus Österreich, Italien und Slowenien an. Der Wettbewerb wurde nach langem wieder einmal auf Natureis ausgetragen.
Leider waren die Bedingungen nicht ganz optimal, sodass sich die Verantwortlichen entschieden, statt der üblichen fünf Versuche nur drei Versuche in der Vorrunde durchzuführen. Mit den nachmittags steigenden Temperaturen ging die Gefahr einher, dass sich die Eisfläche zu sehr verflüssigte und unbespielbar würde. Für die jüngsten Sportler waren die Bedingungen noch akzeptabel und von Anfang an setzten sich die deutschen U16-Sportler souverän an die Spitze und ließen sich den Sieg nicht mehr nehmen. Mit einer Gesamtweite von 261,61 Metern sicherten sich die vier deutschen Nachwuchssportler Gold und den Europameistertitel mit der Mannschaft. Knapp her ging es im Kampf um die Plätze zwei und drei.
Mit nur gut eineinhalb Metern Vorsprung und insgesamt 218,87 Metern gewann das Team aus Österreich die Silbermedaille vor Italien. Die Qualifikationsplätze eins bis sechs waren hart umkämpft und wegen fehlender 16 Zentimeter verfehlte Alexander Schmidt den Sprung ins Finale. Nichtsdestotrotz war es für den 15jährigen SVH-Sportler ein unvergesslicher Wettbewerb von dem er die Goldmedaille als Europameister im Stocksport-Weitenwettbewerb mit nach Hause nehmen durfte. Hier wurde er im Vereinsheim gebührend gefeiert und von seinen Vereinskameraden beglückwünscht. Besonders Simon Gottsmich, der 2019 mit der U19 den Titel holte, freute sich mit ihm. Für Sascha Schmidt, stolzer Vater von Alexander und Vereinsvorstand, ist es ein weiterer Erfolg, der für die vorzügliche Nachwuchsarbeit des SVH spricht.
Die weiteren Medaillen der deutschen Athleten:
U16: Silber Maximilian Schedlbauer, Bronze Christof Ecker
U19: Gold in der Mannschaftswertung, Silber Maximilian Schedlbauer
U23 (Junioren): Silber Mannschaftswertung, Silber Lukas Michl, Bronze Bastian Simon
Mixed: Gold, Silber und Bronze für Deutschland
Damen: Silber Mannschaftswertung, Gold Kathleen Neumayer, Silber Annalena Leitner
Herren: Silber Mannschaftswertung, Gold Michael Späth, Bronze Peter Rottmoser
Gold für den SC Zell mit Unterstützung des SV Hagenhill
In der Eishalle in Regen (Niederbayern) standen am Sonntag die Mannschaftswettbewerbe an. In einer starken Konkurrenz traten Laura Schober (U16w), Jonas Fehlner (U14m), Alexander Schmidt (U16m), Bastian Öttl (U16m), sowie Leni (U14w) und Johannes Paulus (U16m) gegen die sieben besten Mannschaften Deutschlands an.
Bereits in der Vorrunde ging es knapp zu. Im letzten Gruppenspiel gegen den EC Lampoding musste das Zeller Team gewinnen, um die Chance auf das Finale zu wahren. In der Partie erhöhte sich der Druck durch die Tatsache, in der letzten Kehre einen „Dreier“ schreiben zu müssen. Nachdem Lampoding eine Maß (kein Bier, sondern ein gut platzierter Stock) circa 80 Zentimeter vor die Daube legte, gelang Johannes Paulus ein perfekter Eindreher vor dem Gegnerstock. Durch einen Fehler des EC und zwei gelungenen Schüssen von Schmidt und Öttl standen vor dem letzten Versuch zwei Punkte für Zell. Nur noch einer fehlte also. Der Zeller Fehlner stand mit seinem letzten Stock im Rampenlicht. Er musste eine Maß auf den Achterring legen. Die Blicke des ganzen Eisstadions lagen auf dem 13-Jährigen. Er hielt dem Druck stand und sicherte sich mit 12:2 Punkten Platz zwei hinter den ERC Rattenbach.
Im Endspiel um Gold stand es nach kaum einem Fehler auf beiden Seiten nach vier Kehren 2:2. Nach der fünften Kehre lag der Seriengewinner Rattenbach 4:2 vorne. Im letzten Durchgang konnten die nervenstarken Zeller die Fehler der Gegner nutzen, drei Punkte schreiben und das Spiel mit 5:4 gewinnen. Möglich war der verdiente Sieg durch eine kompakte Mannschaftsleistung. Besonders Öttl stach mit seinem Spiel an diesem Tag heraus. Ob Massen, Schießen oder Ansteher, er hatte an diesem Tag kaum einen Fehlschuss. Nach dem Deutschen Meistertitel der U14 im vergangenen Winter freuen sich die Zeller nun riesig, auch in der Wertung U16 die Besten zu sein. Spätestens jetzt gehört der Nachwuchs des SC Zell zu den Topteams im deutschen Stocksport.
Nachwuchstalent des SVH schlägt wieder zu
Bei der deutschen Meisterschaft 2024 im Weitenwettbewerb lieferte sich die Spielklasse U16 bis zum Ende einen bitteren Kampf. Noch im vierten Versuch stand Alexander Schmidt auf Platz zwei, jedoch fehlten Christoph Ecker auf Platz 3 nur 36cm was den letzten Durchgang besonders spannend machte. Im letzten Versuch holte sich Christoph Ecker mit einer starken Weite von 87,23m vorübergehend Platz 1, wodurch Alexander auf Platz 3 rutschte hinter Max Schedlbauer. Auch Alexander hatte nochmal einen grandiosen Versuch was aber leider nicht ganz reichte und er somit mit 85,44m auf Platz 3 verblieb. Max Schedlbauer musste nun im letzten Durchgang mindestens 87,23m erreichen um sich Platz 1 zu sichern. Und das gelang ihm auch mit einer klasse Weite von 94,60m. Somit war Max Schedlbauer auf Platz 1, Christoph Ecker auf Platz 2, Alexander Schmidt auf Platz 3 und Jonas Aschenbrenner auf der 4. Dieses Vierergespann wird am 27. und 28.01 bei der Europameisterschaft der Spielklasse U16 für Deutschland antreten. Am Samstag um 08:00 und am Sonntag um 10:00 sind die beiden Wettbewerbe live zu verfolgen. Wir drücken Alexander und dem kompletten deutschen Team fest die Daumen und wünschen viel Erfolg
Endlich mal ein Turnier ohne Regen
Nachdem es in den letzten Jahren an unserem deBassus Duo-Cup eigentlich immer geregnet hatte, hatten wir dieses Jahr Glück und konnten unser Duo-Turnier mit besten Bedingungen durchführen. Wie üblich fand ein Turnier vormittags und eins nachmittags statt. Vormittags konnte sich der SV Mühlhausen souverän durchsetzen. Dahinter auf dem 2. Platz der SV Buxheim und auf dem dritten Platz der TSV Altmannstein. Nachmittags setzte sich die Heimmannschaft des SV Hagenhills mit den Schützen Matthias Schels und Sascha Schmidt durch und erlangte verdient den ersten Platz. Auf Platz 2 landete der TSV Altmannstein gefolgt von Theising auf dem dritten Platz. Der SVH bedankt sich bei den Schützen und vor allem bei unserem Sponsor der Schlossbrauerei Sandersdorf die uns wie immer kräftig unterstützt.
Mixed-Mannschaft steigt in die Königsklasse auf
Die Mixed-Mannschaft des SV Hagenhill setzt sich in der Mixed-Meisterschaft durch und erreicht mit dem 3. Platz den Aufstieg in die höchste Klasse. Die Schützen Gerda Schels, Linda Gottsmich, Alexander Schmidt und Sascha Schmidt zeigten eine starke Leistung und verdienten sich damit den Aufstieg von der Bezirksliga in die Bezirksoberliga, die höchste Liga die im Mixed-Wettbewerb erreicht werden kann.
Freies Turnier fällt fast ins Wasser
Bei unserem freien Turnier erwartete uns Vormittag noch schönstes Wetter. Die 9 Moarschaften Zell, Altmannstein, Ingolstadt, Oberhaunstadt, Hagenhill, Gerolfing, Gaimersheim, Wettstetten und Buxheim duellierten sich auf unseren Stockbahnen, wobei sich Oberhaunstadt deutlich durchsetzte. Nachmittags trafen dann die Mannschaften Mühlhausen, Münchsmünster, Irnsing, Hagenhill, Theising, Schwaig, Großmehring, Biburg und Mindelstetten aufeinander, wobei sich Mühlhausen knapp vor Hagenhill als Sieger kühren durfte. Nachdem das letzte Spiel wegen Regens unterbrochen wurde, lockerte es nochmal kurz auf, was genutzt wurde um das letzte Spiel noch zu beenden.
Das Turnier der Vereine - Ein voller Erfolg
Beim diesjährigen Turnier der Vereine des Stockvereins Hagenhill gab es nur Gewinner.
Eine Riesengaudi hatten die Teilnehmer auch heuer wieder und am Ende gingen alle mit einem schönen Preis nachhause.
SVH-Vorstand Sascha Schmidt begrüßte die Spieler und Zuschauer und erklärte, dass es neben dem bekannten Mannschafts-Wettbewerb erstmals ein Lattl-Schießen gäbe, an dem jeder, also auch die Zuschauer, teilnehme könne. Derjenige, der bei den fünf Versuchen die höchste Gesamtpunktzahl erreiche, gehe als Sieger hervor und dürfe sich über einen schönen Preis freuen.
Dorfmeister und Gewinner des Wanderpokals im Stocksport-Mannschaftswettbewerb darf sich die Freiwillige Feuerwehr Hagenhill II nennen. Sie verwies die Katholische Landjugend Hagenhill-Schwabstetten punktgleich, jedoch mit einer besseren Differenz, auf den zweiten Platz. Die Freiwillige Feuerwehr Hagenhill I wurde dritter. Die nächsten Platzierungen lauteten: Kirchenverwaltung Hagenhill, Freiwillige Feuerwehr Schwabstetten, Schützenverein Hadrian Hagenhill, Freizeit- und Kulturverein Hagenhill und Katholischer Frauenbund Hagenhill. Man war sich einig, dass die Freude am Spiel und die gemeinsam verbrachte Zeit wichtiger waren als die Platzierungen.
Altmannstein ist Landkreismeister
Stockschützen Altmannstein holen den Titel. Den amtierenden Landkreismeister FC Hitzhofen-Oberzell verwiesen die Stockschützen des TSV Altmannstein auf den zweiten Platz.
Am vergangenen Samstag war der Stockverein Hagenhill e. v. Ausrichter der 41. Landkreismeisterschaft im Stocksport-Mannschaftswettbewerb. Aus dem gesamten Landkreis Eichstätt waren 7 Moarschaften nach Hagenhill gereist, um sich den Titel zu erkämpfen. Lediglich die Großmehringer Stockschützen mussten die Teilnahme aufgrund einer eigenen Veranstaltung absagen. Vom Bayerischen Landessportverband war Werner Marras gekommen. Bei bestem Stocksportwetter traten auf den neuen Pflasterbahnen jeweils 4 Spieler folgender Vereine gegeneinander an: SV Wettstetten, FC Mindelstetten, SK Theißing, ESC Gaimersheim, SV Buxheim, FC Hitzhofen-Oberzell, TSV Altmannstein und der Gastgeber SV Hagenhill mit zwei Mannschaften um die durch die Absage des TSV Großmehrings entstandene Lücke zu schließen. Bereits nach Spiel eins zeichnete sich ab, wer die Meisterschaft unter sich ausmachen würde. Am Ende siegte der TSV Altmannstein souverän mit 16:0 Punkten und einer Stockpunktdifferenz von 69, gefolgt vom FC Hitzhofen-Oberzell mit 12:4 und dem SV Buxheim mit 10:6 Punkten. Das Altmannsteiner Vater – Sohn – Duo Marco und Thomas Santl zeigte eine durchwegs starke und nahezu fehlerfreie Leistung, sodass der Titel verdient nach Altmannstein geht. Auf den Plätzen vier und fünf folgten mit jeweils 8:8 Punkten der ESC Gaimersheim und der SV Hagenhill I. Die weiteren Plätze belegten SK Theißing, FC Mindelstetten und der SV Wettstetten vor SV Hagenhill II. BLSV-Ehrenvorsitzender Werner Marras und SVH-Vorstand Sascha Schmidt beglückwünschten Florian Besel, Robin Blank, Marco Santl und Thomas Santl zum Gewinn der Landkreismeisterschaft 2023 und alle Teilnehmer erhielten Urkunden und Sachpreise. Besonderer Dank ging an Schiedsrichter und Wettbewerbsleiter Jakob Kellner und an Linda Gottsmich, die im Rechenbüro den nötigen Überblick behielt, sowie an die SVH-Mitglieder, die für die Verköstigung zuständig waren. Gemeinsam feierten die untereinander befreundeten Vereine den Sieg noch lange und ausgiebig. Im nächsten Jahr gilt es den Titel zu verteidigen. Dann wird der FC Mindelstetten Ausrichter der 42. Landkreismeisterschaft sein.
Schlechter Tag für die 2.Mannschaft
Die Meisterschaft der 2. Mannschaft lief leider nicht so gut wie die anderen. An einem Tag wo keiner der Schützen auf seinem eigentlichen Niveau schoß reichte es am Ende leider nur für Platz 12 und somit dem eventuell drohenden Abstieg. Egal wo die 2. Mannschaft nächstes Jahr angreift, sie wird wieder wie gewohnt oben mitspielen
Duo-Meisterschaft mit starker Konkurrenz
Linda Gottsmich und Sascha Schmidt traten zusammen in der Kreisoberliga Duo Mixed an und trafen dort auf starke Konkurrenz. Ein 4.Platz war das Ergebnis dieser Meisterschaft womit beide zufrieden sein können. Trotzdem wollen die beiden nächstes Jahr wieder in Richtung Treppchen angreifen.
Enges Rennen in der Bezirksoberliga
Die 1. Mannschaft des SVH lieferte sich mit 14 anderen Mannschaften ein sehr enges und spannendes Duell in der Bezirksoberliga. Die Schützen Matthias Schels, Sascha Schmidt, Josef Arbesmeier und Kevin Schröer erreichten trotz einer soliden Leistung leider nur den 9. Platz, nur einen Punkt hinter den Zweitplatzierten. Lediglich die Differenz der Stockpunkte entschied zwischen Platz 9 und Platz 5. Auf dass es nächstes Jahr wieder so eine spannende Meisterschaft wird.
Duo-Meisterschaften der Damen und Herren
Gleich drei Duo-Mannschaften waren in den letzten Wochen für den SVH unterwegs, mit gemischten Ergebnissen. In der Bezirksklasse B Duo Damen konnten sich Gerda Schels und Linda Gottsmich den 4. Platz sichern und machten somit den Klassenerhalt klar. In der Kreisklasse A Duo Herren erreichten Lucas Kistler und Kevin Schröer leider nur den 7. Platz was aber auch für den Klassenerhalt reichte. Einen freudigen zweiten Platz erreichten Sascha Schmidt, Alexander Schmidt, Josef Arbesmeier und Matthias Schels, die in der Kreisklasse C Duo Herren starteten. Diese schafften damit den direkten Aufstieg in die Kreisklasse A. Wir wünschen unseren Duo-Mannschaften für die nächsten Aufgaben viel Erfolg und Stock Heil!
Der SVH Hagenhill jubelt mit Alexander
Am vergangenen Wochenende fand im oberpfälzischen Altrandsberg der Bayernpokal statt. Beim Bayernpokal gilt ein anderer, sehr spannender Modus: Nach der Vorrunde treten die besten acht Sportler im Ko-System gegeneinander an, sodass es hierbei immer wieder Überraschungen bei den Platzierungen gibt. Gleichzeitig gilt der Bayernpokal als Qualifikation für den Ländervergleich, der vom 30. Juni bis 2. Juli in Österreich stattfindet. Alexander Schmidt wurde in der Spielklasse U14 Erster und holt damit den Titel des Bayernpokalsiegers zurück nach Hagenhill. Das war das letzte mal, dass sich Alexander in der U14 behaupten durfte, aber alles scheint so, als würde der junge Schütze des SVH nächste Saison gleich die Spitze der U16 angreifen. Mit den tollen Ergebnissen beim Bayernpokal qualifzierte sich Alexander für den Ländervergleich.
Zell wird deutscher Meister mit Unterstützung vom SV Hagenhill
Alexander Schmidt schießt mit einer sogenannten "Greencard" in der Jugend des SC Zell und das erfolgreich. Zusammen mit 3 Freunden aus Zell kann er die Deutsche Meisterschaft der Spielklasse U14 mit überragenden 7 Siegen aus 7 Spielen zu seinen Erfolgen ergänzen. Alexander wird auch im Sommer den SC Zell unterstützen und hoffentlich weitere Erfolge feiern können.
Alexander dominiert den Bezirkspokal
Alexander Schmidt erreicht im Bezirkspokal des Weitenwettbewerbs souverän zweimal Platz 1. In der Spielklasse U14 siegt der erfolgreiche Sportler des SVH mit einem Vorsprung von über 5m. In der U16 zeigt er ebenfalls keine Gnade. Mit einem Vorsprung von über 8m holt er sich auch hier verdient den 1. Platz.
Der 3. bayrische Meister in Hagenhill
Alexander Schmidt startete bei den Bayrischen Meisterschaften im Weitenwettbewerb in den Spielklassen U14 und U16. Die U14 Altersklasse hatte Alexander klar im Griff. Mit fast 15m Vorsprung konnte er sich vor seinen Konkurrenten behaupten und wurde damit bayrischer Meister. In der U16 belegt Alexander einen sehr guten 4. Platz. Simon Gottsmich hatte einen nicht sehr erfolgreichen Tag erwischt und wurde in der U23 nur 10ter.
Bei der Deutschen Meisterschaft bestritt Alexander den Wettkampf in der U16 und belegte dabei den 7. Platz. In der Regionenwertung hat Alexander den 2. Platz erreicht.
Ergebnisse der Bezirksmeisterschaft Weit
Am 03.10 haben Alexander Schmidt und Simon Gottsmich an der Bezirksmeisterschaft im Weitenwettberwerb teilgenommen. In der U14 wie auch in der U16 konnte sich Alexander mit einem herausragenden 1. Platz deutlich vor seinen Konkurrenten absetzen. Simon hatte nicht so einen guten Tag erwischt und belegte knapp den 3. Platz in der Spielklasse U23.
Beide haben die Teilnahme an der bayrischen Meisterschaft im Januar 2023 geschafft.
Aufstieg unserer Mixed-Mannschaft
Unsere Mixed-Mannschaft (Linda Gottsmich, Lucas Kistler, Gerda Schels, Kevin Schröer) hat in der Bezirksklasse Mixed einen tollen dritten Platz belegt und hat somit den Aufstieg in die Bezirksliga Mixed geschafft.
5. de Bassus Duo-Cup
Der SVH Hagenhill veranstaltete seinen 5. de Bassus Duo-Cup und durfte zahlreiche Vereine begrüßen. Es haben sich sowohl Vormittag als auch Nachmittag jeweils 9 Duo-Mannschaften duelliert. Das erste Turnier konnte der SV Mühlhausen mit 14:2 Punkten für sich entscheiden. Das zweite Turnier gewann der SV Wettstetten mit 12:4 Punkten. Unser 5. de Bassus Duo-Cup war einer der ersten Wettbewerbe nach den neuen Regeln. Wir bedanken uns bei den Vereinen fürs Kommen und das Fair Play und freuen uns auf den nächsten Duo-Cup.
Freies Turnier 2022
Am 20.08 durften wir zahlreiche Vereine zu unseren freien Turnieren in Hagenhill begrüßen. Am Vormittag sowie am Nachmittag kämpften jeweils 9 Mannschaften um den Sieg.
Das erste Turnier konnte der TSV Altmannstein mit 12:4 Punkten für sich entscheiden.
Als Gewinner des zweiten Turniers ging der ESC Berching mit 11:3 Punkten hervor.
Die Veranstaltung musste am Nachmittag auf Grund des starken Niederschlags nach dem 8. Spiel abgebrochen werden. Der SVH bedankt sich für den schönen Tag!
Ziel- und Vereinsmeisterschaft 2022
Bei den Zielwettbewerben wurde dieses Jahr das erste Mal eine Klasse Ü60 ausgespielt, bei welcher nur eine Runde statt der üblichen Doppelrunde gespielt wird. Bei den Herren konnte sich mit einem deutlichen Vorsprung von 21 Punkten Kevin Schröer mit 230 Punkten durchsetzen. Die Klasse der Damen gewann Raphaela Meier mit 206 Punkten. Erster in der Klasse Ü60 wurde Ludwig Besel mit 98 Punkten. Die Spielklasse der Jugend konnte Alexander Schmidt mit 198 Punkten für sich entscheiden. In der alljährlichen Vereinsmeisterschaft im Mannschaftwettbewerb gingen Alexander Schmidt, Paul Eisenmann und Matthias Schels als Sieger hervor.
Dorfmeisterschaft 2022
Im Kampf um die Dorfmeisterschaft 2022 konnte sich der Schützenverein souverän mit 14:0 Punkten und einer Stocknote von 6,090 durchsetzen. Sie dürfen sich nun auf dem von Matthias Wittmann gestifteten Wanderpokal verewigen und versuchen, diesen nächstes Jahr zu verteidigen.
Den 2. Platz belegt die Freiwillige Feuerwehr Hagenhill (rechts im Bild), gefolgt vom FKV auf dem 3.Platz (links im Bild)
Unsere 2. Mannschaft kann jubeln
Durch eine überzeugende Rückrunde, hat es unsere 2. Mannschaft geschafft in der diesjährigen Meisterschaft als 3. Platz abzuschließen und hat somit den Aufstieg in die Bezirksklasse geschafft.
Ländervergleich Weitenwettbewerb
Im Ländervergleich des Weitenwettbewerbes konnten Alexander Schmidt(U16) und Simon Gottsmich (U19) sehr von sich überzeugen. Im niederbayrischen Pocking schossen beide bei idealem Wetter Topleistungen und konnten mit den jeweiligen Altersklassen das Siegerpodest besteigen. Alexander erreichte den 1. Platz mit der Mannschaft und den 6. Platz in der Einzelwertung. Simon konnte mit der Mannschaft den 2. Platz erkämpfen und sicherte sich den 5. Platz in der Einzelwertung.
Der Bau unserer Bahnen ist nach einer anstrengenden Woche abgeschlossen. Wir vom SVH sprechen allen Helfern unseren Dank aus.